22.02.2012 Bisherige Erkenntnisse: Man kann einen Kernel selbst bauen. Er laeuft auch. Man kann im "boot.img" ein kombiniertes SID/ANDROID-Image ablegen. Man kann in die "parameter" ein "init=/blah" reinschreiben. Aber der Kernel bootet immer "/init". insgesamt noch eine Riesenbaustelle..... ;-) 23.02.2012 Ich fasse es mal zusammen: Momentan laeuft ein Debian-SID auf dem Loox. Die Grafik funktioniert damit, Kernel ist ein 2.6.32.27. Der Touchscreen wird erkannt und liefert Events, weiter gestetet habe ich ihn noch nicht. Packen, flashen, auspacken von Firmware-images ist mit Hilfe von Linux-Tools moeglich. KBD, Maus und USB-Hubs werden erkannt und koennen genutzt werden. Das waren sie auch schon, die guten Nachrichten.... Probleme gibt es in folgenden Bereichen: (Ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Netzwerktreiber - kann nicht genutzt werden Suspend-Mode fuer USB - kann nicht genutzt werden. Fuehrt zu Kernel-Crash Boot from SD-Card - kann der Chipsatz zwar, ist aber HW-maessig deaktiviert Bootloader liegt nicht im Source vor Rockchip-NAND-Treiber liegt nicht im Source vor Naechste Schritte: Ich will versuchen ein Dual-Boot zu realisieren, mit dem man einfach neben dem Andriod ein Debian-Linux auf dem Geraet installiert. 24.0.2.2012 FTDI-Seriell laeuft jetzt und erzeugt auch ein /dev/ttyUSBx. Problem waren fehlende libs (libtfdi). Weitere Infos sind hier zu finden: http://www.android-hilfe.de/odys-forum/